Frankfurt am Main | 13. – 20. Oktober 2024

B3 Fokus 2024

Die B3 legt in diesem Jahr, wie viele andere auch, ihren Fokus auf dieses wertvolle Gut. Wir sollten diese unsere Staatsform mit all ihren Errungenschaften nicht so leichtfertig als gegeben hinnehmen und sie schützen.

Demokratie steht in der Ära der bewegten Bilder und neuer, sich immer weiterentwickelnder Technologien, wie der künstlichen Intelligenz, an einem Wendepunkt. Die Macht der bewegten Bilder und ihrer verschiedenen Plattformen, öffentliche Meinungen zu formen und politisches Engagement zu mobilisieren, ist unbestreitbar. 

Dabei spielt das Storytelling in Film und anderen Bewegtbild-Medien oft eine entscheidende Rolle, komplexe soziale und politische Themen zugänglich zu machen und das Publikum emotional zu involvieren. Somit kann kreative Narration im bewegten Bild, in Filmen oder digitalen Inhalten tiefgreifende Fragen der Gerechtigkeit, Freiheit und Solidarität behandeln, wodurch diese nicht nur unterhalten, sondern auch aufklären und inspirieren. Bewegte Bilder und soziale Medien können als Katalysatoren für demokratische Bewegungen dienen, indem sie auch Aufmerksamkeit auf soziale Ungerechtigkeiten lenken und marginalisierten Gruppen eine Stimme geben. 

Diese narrative Kraft vermag es, Empathie zu wecken und Brücken zwischen unterschiedlichen Lebenswelten zu bauen, was für das Verständnis und die Akzeptanz verschiedener Perspektiven innerhalb einer demokratischen Gesellschaft unerlässlich ist.

Bewegte Bilder und (soziale) Medien demokratisieren den Zugang zu Informationen und fördern einen pluralistischen Diskurs, der für die Vitalität der Demokratie sich als essenziell erweist.

Jedoch bergen diese Medien auch inhärente Gefahren. Die Verbreitung von Falschinformationen und gezielten Desinformationskampagnen kann demokratische Prozesse untergraben, indem sie beispielsweise Zweifel an der Integrität von Wahlen säen und Polarisierung fördern. 

Die algorithmische Filterung und Personalisierung in sozialen Netzwerken schaffen Echokammern, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt schwächen und den konstruktiven Dialog zwischen unterschiedlichen politischen Lagern erschweren. Zudem stellt die Kommerzialisierung der Aufmerksamkeit eine Herausforderung dar. Inhalte, die Emotionen auslösen und somit eher geteilt werden, dominieren, was zu einer verzerrten Wahrnehmung der Realität führen kann. 

On- wie Offline-Plattformen, die ursprünglich vielleicht demokratisierend wirken sollten, können so unbeabsichtigt antidemokratische Tendenzen verstärken. 

In diesem Zusammenhang ist es entscheidend, dass die Erzählkunst im digitalen Zeitalter bewusst eingesetzt wird, um die Vielfalt der Stimmen und Geschichten zu fördern, die unsere Gemeinsamkeiten unterstreichen und der Individualität eines jeden den nötigen Raum geben. Somit kann das bewegte Bild auch demokratische Werte stärken.

Die Erhaltung der Demokratie in diesem Kontext erfordert ein vielschichtiges Vorgehen: Bildungseinrichtungen oder Festivals, wie die B3, müssen aufklären, den Diskurs innerhalb der Kreativindustrien stärken und Medienkompetenz vermitteln, um uns in die Lage zu versetzen, Informationen kritisch zu bewerten und neu einzuordnen. Es bedarf regulatorischer Maßnahmen, die Transparenz und Verantwortlichkeit von Plattformbetreibern und Content-Produzenten sicherstellen, ohne die Freiheit kreativen Schaffens zu gefährden. Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik müssen zusammenarbeiten, um der Kreativität eine möglichst freie Entfaltung zu bieten. 

Dabei müssen vor allem mediale und digitale Räume, die als Plattformen für Kreative dienen, so gestaltet werden, dass sie demokratische Werte fördern und schützen. 

Nur durch ein gemeinsames Bemühen kann die Demokratie in dieser Ära des Umbruchs und der Unsicherheit nicht nur überleben, sondern gestärkt aus ihr hervorgehen. 

Wie schwierig das sein und wie man dies bewerkstelligen kann, das wollen wir mit nationalen und internationalen Gästen und Kreativen, unter anderem am Beispiel ihrer auf der B3 präsentierten Werke, diskutieren.