PM_B3_Übersicht_0510_2021

B3 Biennale des bewegten Bildes 2021
15. bis 24. Oktober
Frankfurt Rhein-Main & Online
Film, Kunst, Games, XR, KI, Konferenz, Masterclasses
Fokus Identität
B3 Biennale 2021: 80 Mitwirkende aus 25 Ländern
Oliver Stone & Co: 32 Filmpremieren und packendes Konferenzprogramm
Neue Plattform für internationale Nachwuchsförderung
B3 Live im Kino: Horror, Humphrey Bogart und Cancel Culture
(Frankfurt/Main; Offenbach, 14. Oktober 2021) Vom 15. bis 24. Oktober bietet die B3 Biennale zum sechsten Mal den Film-, Kunst- und Medienschaffenden der Welt eine internationale Plattform für Innovation, Austausch und Sichtbarkeit. Sie richtete sich an Studierende, Absolvent_innen, Professionals und das kunst-, film- und medienbegeisterte Publikum. Die B3 findet 2021 als hybride Ausgabe statt. Insgesamt nehmen rund 80 Mitwirkende aus 25 Ländern teil.
Für das Kunstprogramm (Forum bewegtes Bild) wurden 40 Werke von 25 Künstlerinnen aus 20 Ländern ausgewählt. Am Konferenzprogramm werden 50 Sprecherinnen aus zehn Ländern teilnehmen. Das B3-Filmprogramm präsentiert rund 35 Kurz- und Langfilme aus 20 Ländern, darunter 32 internationale und Deutschland- Premieren. Inhaltlicher Leitfaden ist in diesem Jahr der Fokus Identität.
In diesem Jahr feiert das „B3 Talent Forum“ Premiere. Hier widmet sich die B3 Biennale in spezieller Weise der Förderung junger Kreativ-Talente.
Die Hauptpreisträgerinnen und -träger des B3 BEN Awards sind in diesem Jahr der US-amerikanische Regisseur Oliver Stone sowie die Filmemacherin und Autorin Hito Steyerl.
„Nichts bewegt mehr als bewegte Bilder. Dabei geht es, egal auf welchen Kanälen, immer ums Geschichtenerzählen, ob in Filmen, Videokunst und Games oder in XR Experiences, sagt Prof. Bernd Kracke, Künstlerischer Leiter der B3. „Mit unserem Fokus Identität geht es um Selbstvergewisserung in konfusen Zeiten, den Clash of Cultures, das Leben in oder zwischen verschiedenen Kulturen, Kampf um Diversität etc. Das Streben nach Identität ist einer der wichtigsten Motoren unseres Handelns. Identität gibt uns Sicherheit und das Gefühl von Zugehörigkeit. Identität hat viele Facetten und scheint heute gesellschaftlich wichtiger zu sein denn je.“
Eröffnungsgala mit Bärbel Schäfer
Am 15. Oktober um 19 Uhr findet im B3 Festivalzentrum Astor Film Lounge MyZeil die Eröffnung der B3 statt, die parallel ins Internet übertragen wird. In diesem Rahmen werden auch die diesjährigen B3 BEN Preisträger_innen Oliver Stone und Hito Steyerl geehrt. Im Anschluss wird der B3 Eröffnungsfilm Queen of Glory (USA 2021) von Nana Mensah gezeigt. Moderatorin Bärbel Schäfer führt durch den Abend, Archive-Sänger Craig Walker begleitet die Gala unplugged.
Kunst im öffentlichen Raum
Für das Kunstprogramm der B3 „Forum bewegtes Bild“ wurden 40 Arbeiten von 25 Künstler_innen aus 20 Ländern ausgewählt.
Sie sind sowohl online als auch an 2 Veranstaltungsorten zu sehen: Im MyZeil Shopping-Center als neuem Kooperationspartner der B3 werden die Kunstwerke 5 leerstehende Geschäfte in temporäre Galerien verwandeln. Gemeinsamer Anspruch ist es, den Menschen die Möglichkeit zu geben, den öffentlichen und innerstädtischen Raum durch Kunst neu zu entdecken. Außerdem werden Arbeiten von Künstler_innen aus dem „B3 Forum bewegtes Bild“ auch im THE ARTS+-Bereich auf der Frankfurter Buchmesse gezeigt.
Fachprogramm: Kamingespräch mit Oliver Stone
Am Online-Konferenzprogramm der B3 nehmen rund 50 Sprecher_innen aus zehn Ländern teil. Oscargewinner und B3 BEN Preisträger 2021 Oliver Stone wird am 18. Oktober um 20 Uhr in einem virtuellen Kamingespräch über Kreativität, sein Oeuvre und seinen Blick auf die aktuelle Weltlage sprechen. Filmregisseurin Doris Dörrie hält die Opening Master Class der B3 2021.
B3 Filmprogramm mit zahlreichen Premieren
Schon der Eröffnungsfilm „Queen of Glory“ (USA 2021) trifft in besonderer Weise den B3 Fokus Identität. Der Clash of Cultures, das Leben in oder zwischen verschiedenen Kulturen, Kampf um Diversität oder Selbstvergewisserung in konfusen Zeiten –das alles spiegelt sich in den rund 35 Kurz- und Langfilmen wider. Dabei können sich Filmfreund_innen auf 32
Das komplette Angebot ist auf der B3 Website www.b3biennale.com via Streaming verfügbar. Ein Einzelticket für das Filmprogramm kostet 5 Euro.
B3 Live: Drei Veranstaltungen im Festivalzentrum Astor Film Lounge Frankfurt
Live im Kino: Horror und Humphrey Bogart
Frankfurter Cineasten können sich im Rahmen des B3-Filmprogramms auf zwei außergewöhnliche Live-Events freuen. Am 16. Oktober, 19.30 Uhr, schaut der britische Kinoexperte Adrian Wootton am Beispiel des berühmten Film Noir-Klassikers „Die Spur des Falken“ hinter die Kulissen Hollywoods und fragt „Wie mache ich einen Star. Hollywood Stories.“
Am 17. Oktober um 20.30 Uhr findet die deutsche Erstaufführung des jüngsten Films des österreichischen Filmkünstlers Johannes Grenzfurthner „Masking Treshold“ statt. Der experimentelle Horrorstreifen thematisiert, so der Regisseur „„die reaktionäre Angst vor Degeneration, Dekadenz, Regression, kulturellem Zerfall, historischem Verfall und nicht zuletzt rassistische Furcht vor ‚Verunreinigung‘“. Der Regisseur stellt sich im Anschluss den Fragen des Publikums.
Gespräch mit Black Lives Matter-Aktivistin Funmilola Fagbamila
Die Black Lives Matter-Mitgründerin Funmilola Fagbamila spricht am 16. Oktober um 16 Uhr über ihre eigenen Identitäten und darüber, was es bedeutet, als nigerianisch-amerikanische Frau subversive Kunst zu schaffen, sowie über das brisante Thema “cancel culture”. Funmilola geht der Frage nach, warum dieses Phänomen in unserem Informationszeitalter zu existieren scheint, in dem Nachrichten als Schlagzeilen und twitterbare Statements präsentiert werden – im Gegensatz zu nuancierten Aufschlüsselungen von komplexen Themen.
Vorbild China? - Das Gamesprogramm auf der B3
Höhepunkt des aktuellen B3 Games-Programmes mit vier Veranstaltungen ist das Panel zu aktuellen Entwicklungen in der Volksrepublik China.
Hier dürfen seit Kurzem Jugendliche nur noch drei Stunden pro Woche online spielen. Was steckt dahinter? Ist das wirklich sinnvoll? Und könnte und sollte dieser harte Jugendschutz auch ein Beispiel für den deutschsprachigen Gaming-Raum sein? Wie bringt man maßvollen Medienkonsum und virtuellen Sport am Bildschirm zusammen? Darüber diskutieren Thorsten Unger, CEO Wegesrand, Dixon Wu, Veranstalter der Retro.hk Gaming Expo in Hongkong sowie Marian Härtel, Spiele-Anwalt und Unternehmensberater im Bereich E-Sport & Asien (19. Oktober, 14 Uhr). Weitere Themen sind Retro Gaming und Learning with Games and Robots.
Premiere für „B3 Talent Forum“ - Nachwuchsförderung international
Mit dem neuen „B3 Talent Forum“ widmet sich die B3 Biennale in spezieller Weise der Förderung junger Kreativ-Talente. Es vereint zwei neue Formate zur Förderung, die Initiative „HessenLab“ und das hochschulübergreifende Abschluss-Förderprogramm „HAB-Hessen“. Die Initiative HessenLab wurde in enger Kooperation zwischen der HessenFilm und Medien GmbH und der B3 ins Leben gerufen. Gemeinsames Ziel ist es, eine Plattform für Young Professionals und Kreativ-Talente aus den Bereichen Film, Kunst, XR und Games mit besonderem Augenmerk auf regionale, nationale und internationale Vernetzung zu installieren. 20 internationale Kreativ-Talente werden im Rahmen eines Online-Mentoring-Programms ein eigenes Projekt im Anfangsstadium im Austausch mit Expertinnen und Experten und den anderen Teilnehmern und Teilnehmerinnen weiterentwickeln. Der Schwerpunkt des Schulungsprogramms liegt hierbei auch auf dem Aufbau internationaler Netzwerke, der Anbahnung von Ko-Produktionen und der künstlerischen Reflexion der Projektideen.
Die Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Angela Dorn, legt besonderen Wert auf die nachhaltige Förderung junger Talente und des Film- und Medienstandortes Hessen: „Wir wollen, dass alle klugen und kreativen Köpfe ihr volles Potenzial entfalten können, denn dann erschaffen sie Dinge, die uns alle bereichern und voranbringen. Das ermöglicht uns einzigartige künstlerische Erfahrungen und auch einen gesellschaftlichen Dialog mit vielen verschiedenen Stimmen mit den Mitteln der Kunst. Dafür brauchen sie künstlerische Freiräume und eine gute Förderung – und deshalb wollen wir junge Künstler_innen und Medienschaffende bei der Vernetzung und der Erschließung internationaler Märkte unterstützen und gleichzeitig Hessen als Kreativ- und Studienstandort mit überregionaler Strahlkraft präsentieren. HessenLab, HAB-Hessen und das B3 Talent-Forum können dazu einen wichtigen Beitrag leisten.“
Die Initiative HAB-Hessen, ein hochschulübergreifendes Abschlussförderprogramm für Studierende in Kunst-, Film- und Medienstudiengängen der Kunsthochschule Kassel, der Hochschule für Gestaltung Offenbach, der Hochschule Rhein Main und der Hochschule Darmstadt, die im Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) kooperieren, ist ein weiterer wichtiger Strang des B3 Talent Forum. Ein Beirat aus profilierten Film- und Medienprofis wird die HAB-Förderung begleiten: Anna Schoeppe (GF HessenFilm und Medien GmbH), Anne-Kathrin Brinkmann (ZDF/arte), Stefan Weil (Mitinhaber und GF Atelier Markgraph GmbH Frankfurt).
Über B3 – Allianz des bewegten Bildes
Als crossmediales Bewegtbild-Festival mit Filmscreenings, Ausstellungen, Konferenz- und Workshop-Programmen sowie diversen Wettbewerbsformaten führt die B3 den genre- und länderübergreifenden Diskurs über Trends und Entwicklungen des bewegten Bildes in den Themenfeldern Film, Kunst, Games, KI und XR. Ziel der 2012 gestarteten Veranstaltung ist es zum einen, eine breit angelegte interdisziplinäre Allianz des bewegten Bildes zu schaffen, und zum anderen, der internationalen Kultur- und Kreativwirtschaft eine übergreifende Plattform für Innovation und Austausch zu bieten.
Vom 15. bis 24. Oktober 2021 bietet die B3 Biennale zum sechsten Mal den Film-, Kunst- und Medienschaffenden der Welt eine internationale Plattform für Innovation, Austausch und Sichtbarkeit. Die B3 findet 2021 als hybride Ausgabe statt. Insgesamt nehmen rund 80 Mitwirkende aus 25 Ländern teil.
Veranstalter der B3 Biennale des bewegten Bildes ist die Hochschule für Gestaltung Offenbach (HfG). Träger der B3 ist das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK). Förderer und Partner sind der Kulturfonds Frankfurt RheinMain, die Wirtschaftsförderung Frankfurt sowie Sylvia und Friedrich von Metzler. Strategische Partner der B3 sind die Frankfurter Buchmesse, THE ARTS+, Film London u.v.a.m. Zentrale Veranstaltungspartner sind die ASTOR Film Lounge MyZeil, das MyZeil Shopping-Center sowie Satis&Fy.
Ansprechpartner für die Medien
Susanne Tenzler-Heusler
T: +49 173 378 6601
M: presse@b3biennale.de
www.b3biennale.de