Highlights 16. Oktober

Hochkultur und Hochformat: Was wir von Plattformen wie Tiktok und Instagram für das Storytelling der Zukunft lernen können
Keynote
12:00-13:00 Uhr in der ASTOR Film Lounge
Mit Jonas Wuttke, Lara Leipholz, Philipp Stadelmaier
Der enorme Erfolg von Kurzvideo-Plattformen und -formaten wie TikTok oder Insta-Reels hat die Sehgewohnheiten der jüngeren Generation nachhaltig verändert.
Durch die Kürze der Videos auf TikTok ist das Storytelling nicht selten vereinfacht und wird verkürzt pointiert präsentiert. Kann darin auch eine Chance für das Storytelling der Zukunft liegen? Jonas Wuttke ist nicht nur als Content Creator für seine TikToks mit dem Titel “Social Media ist peinlich” bekannt, wo er Influencer und die Social Media Wellt mit Humor auf den Arm nimmt. Jonas ist zudem als Speaker und Moderator aktiv und hält Vorträge zu den Risiken, aber auch zu den Chancen und Möglichkeiten der sozialen Medien. Mit seinem Engagement trägt er dazu bei, Bewusstsein zu schaffen und junge Menschen für einen verantwortungsvollen Umgang mit Social Media zu sensibilisieren. Und das Ganze immer mit Humor und Satire an der richtigen Stelle. Mit ihm im Gespräch sind Künstlermanagerin Lara Leipholz und Filmkritiker/Autor Philipp Stadelmaier.
JFK Memento
9.00-19.00 Uhr im NOS
Von Chloé Rochereuil
Sechzig Jahre nach dem Anschlag auf den US-Präsidenten John F Kennedy, zeigt "JFK Memento" die Ereignisse des 22. November 1963 und die darauffolgenden Ermittlungen. Bestehend aus zwei Teilen, die von den letzten noch lebenden Augenzeugen, Journalisten und Ermittlern, die alles miterlebt haben, erzählt werden, ist diese Dokumentation eine historisch korrekte Aufzeichnung dieser 48 Stunden, die die Welt veränderten. Archivbilder und -videos wurden in 3D überarbeitet und wieder auf die historischen Spielorte von 1963 projiziert und so wieder zum Leben erweckt. "JFK Memento" ist ein narratives Lernerlebnis, entstanden in Kollaboration mit dem Sixth Floor Museum in Dallas und mit Unterstützung von Meta Immersive Leanrning. Sechzig Jahre nach dem Anschlag auf US-Präsident John F Kennedy können wir Dank Virtual Reality durch Archive und Augenzeugenberichte in der Zeit zurückreisen.
Inside the Yellow Cocoon Shell
16:00 Uhr in der ASTOR Film Lounge
Regie: An Pham Thien
Nachdem seine Schwägerin bei einem schweren Motorradunfall in Saigon ums Leben gekommen ist, erhält Thien den Auftrag, ihre Leiche in ihre Heimatstadt auf dem Land zu überführen. Auf diese Reise nimmt er auch seinen kleinen Neffen Dao mit, der wie durch ein Wunder den Unfall überlebt hat. Inmitten der mystischen Landschaften des ländlichen Vietnams begibt sich Thien auf die Suche nach seinem vor vielen Jahren verschwundenen älteren Bruder, um Dao an ihn zu übergeben - es wird eine Reise, die seinen Glauben grundlegend in Frage stellt.
INSIDE THE YELLOW COCOON SHELL wurde in Cannes mit der Caméra d'Or als bestes Debüt ausgezeichnet.
ERINNERUNGEN EINER VERGESSENEN KINDHEIT
Kurzfilm
18:30 Uhr in der ASTOR Film Lounge
Regie: Lars Smekal
Während der Vater, Rudi, verzweifelt versucht, das verlorene Familienglück am Spielautomaten wiederzufinden, ist Niklas (11) oft mit seiner alkoholsüchtigen Mutter Anna allein. Niklas ist zwischen seinem Pflichtgefühl, den Eltern zu helfen und seinem Wunsch, von zuhause abzuhauen, hin- und hergerissen.
Der Film zum Thema Sucht im Elternhaus aus der Perspektive eines Kindes wurde von HessenFilm und Medien gefördert und unter ökologischen Maßstäben produziert. Als Teil der Initiative „100 Grüne Produktionen“ erhielt er als erste hessische Filmproduktion das neue „green motion“ Label. Der Film feierte seine Weltpremiere in San Diego (USA) und gewann den „Best Drama Short Film“ Preis.